Einheimische Obstsorten
Es ist schön, wenn man einen Garten hat, in dem es blüht und wächst. Wer gerne Obst
mag, kann sich dann allerei Obst in seinem eigenen Garten ziehen. Zu den
einheimischen Obstsorten gehören, Apfelbäume, Birnenbäume, Pflaumenbäume,
Kirschbäume, Mirabellenbäume, Pfirsich, Quitten und Feigenbäume. Außer Bäumen
kann man auch Sträucher setzen wie Himbeere, Stachelbeere, Johannisbeere. Dann
gibt es noch Kiwipflanzen, Weintrauben und Erdbeeren, um die wichtigsten zu
nennen. Wann anpflanzen?
Grundsätzlich ist die beste Pflanzzeit für alle Obstbäume, Sträucher und Büsche das Frühjahr. Man sollte darauf achten, dass kein Frost mehr kommt. Man kann davon ausgehen, wenn die Apfelbäume blühen, kann man pflanzen. Setzt man einen Baum in die Erde, sollte das Loch sehr groß sein und gut gegossen und gewässert sein, bevor man den Baum setzt, damit die Wurzeln nicht austrocknen. Am Besten geeignet für Obstpflanzen ist humusreicher Lehmboden. Dann sollte man sich überlegen, für welchen Zweck, man das Obst setzten will.
Der richtige Ort für die Obstgewächse
Soll es an einer Mauer hochranken, eignen sich vor allem
Weintrauben und Kiwi, an einem sonnigen Standort. Bei den Bäumen sollte man
überlegen, wie hoch die Bäume werden sollen und wie viel Platz im Garten zur
Verfügung steht. Auch sollte man bedenken, dass der Mindestabstand zum Nachbarn eingehalten werden muss. Das örtliche Bauamt gibt
hierüber Auskunft. Es gibt Niedrigstämme, Mittelhochstämme und Hochstämme. Umso
höher der Stamm ist, desto größer wird der Baum. Ein Kirschbaum mitten im
Garten ist wunderschön, man sollte vielleicht aber lieber nicht seinen Sitzplatz darunter machen, weil
die Kirschen zur Erntezeit herunterfallen.
Wenn man sich für Kiwis enttscheidet, sollte man darauf achten, dass man eine
männliche und eine weibliche Pflanze braucht. Es gibt auch Pflanzen, die beides
in sich haben. Aber das sollte man vorher im Fachhandel fragen, da es sonst keine Ernte gibt.
Erdbeerpflanzen kann man kaufen und an ein sonniges Plätzchen setzen.
Vielleicht kann man aber auch Ableger vom Nachbarn bekommen, da Erdbeeren viele
Ablegerpflanzen machen, empfiehlt es sich im Verwandten - und Bekanntenkreis zu
fragen.
Bei Weintrauben sollte man fragen, wie anfällig die Trauben auf Mehltau sind.
Hier gibt es neue Sorten, die reichen Ertrag bieten und nahezu nicht mehr
anfällig dafür sind.
Aus Obst kann man wunderbar Marmelade und Gelee machen, Säfte herstellen oder einfach roh essen. Und ein Garten, in dem der Apfelbaum im Frühjahr blüht, lockert den Garten auf und gibt eine eigene Idylle.